×

 

 

.

 


Ihr Besuch

KLOSTERRUINE BERLIN

Klosterstraße 73a
10179 Berlin
030 9018 37461
www.klosterruine.berlin

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jetzt Anmelden

ÖFFNUNGSZEITEN

Mai bis September, Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr.

Eintritt frei.
Die Klosterruine ist barrierefrei zugänglich.
Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzhilfebedarf melden diesen bitte unter (030) 9018 37462 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

VERKEHRSANBINDUNG

U2 Klosterstraße
U8, U5, S5, S7, S75 Alexanderplatz
Bus 248 Littenstraße
Barrierefreier Zugang

INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT

Die Klosterruine Berlin ist die Ruine einer ehemaligen Klosterkirche. Sie erreichen das Gelände mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn (U2 Klosterstraße; U8, U5, S5, S7, S75 Alexanderplatz) und Bus (248 Littenstraße). Es gibt Parkplätze [20 bis 150 Meter vom Eingang entfernt]. Die nächstgelegene U-Bahn-Station Klosterstraße ist ca. 50 Meter von der Klosterruine entfernt, aber die Station nicht rollstuhlgerecht. Die Bushaltestelle Littenstraße befindet sich etwa 200 Meter entfernt. Vom Alexanderplatz aus ist die Klosterruine in zehn Minuten zu Fuß zu erreichen. Am Haupteingang befinden sich neun Stufen unter Straßenniveau. Im Inneren gibt es vier Ebenen, die über eine Treppe miteinander verbunden sind. Zu den Sitzgelegenheiten am Standort gehören drei Bänke sowie die Stufen links und rechts neben dem Hauptschiff der Kirche. Die Ruine hat kein Dach, und wenn es regnet, können die Stufen und der Boden rutschig sein.
Die Ruine ist durch das Seitentor an der Südseite der Klosterruine rollstuhlgerecht. In den Sommermonaten ist das Tor von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Das Tor befindet sich etwa 30 Meter von der Straße entfernt und kann über einen gepflasterten Weg rechts vom Haupteingang erreicht werden. Drei Rampen verbinden drei der vier Ebenen der Klosterruine, wobei allerdings zu beachten ist, dass sie steil sind und wahrscheinlich Hilfe beim Auf- und Abstieg erfordern. Vor Ort gibt es Mitarbeiter*innen, die Ihnen helfen können. Das Personal kann Ihnen auch Informationen zur Geschichte der Ruine und zur Ausstellung geben. Die Ruinen haben nur eine einzige vollständig stehende Wand mit offenen Fenstern und keine Decke, so dass sie unter freiem Himmel stehen. Wir empfehlen das Tragen von Masken.

Wenn Sie etwas Spezifisches für die Zugänglichkeit benötigen, das oben nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie 030 901837462 an, und wir werden uns bemühen, Sie zu unterstützen.


   

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jetzt Anmelden