Kontakt

Klosterruine Berlin
Klosterstr. 73a
10179 Berlin

Öffnungszeiten
April – September
Montag – Sonntag, jeweils 11 – 19 Uhr
Eintritt frei

Die Klosterruine ist barrierefrei über den Seiteneingang zugänglich.
Weitere Informationen zur Zugänglichkeit und Barrieren finden Sie im Access Rider der Klosterruine unter dem Menüpunkt Zugänglichkeit.

Die Klosterruine Berlin ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte im Bezirksamt Mitte.

Kontakt
info@klosterruine.berlin

Fachbereichsleitung: Dr. Ute Müller-Tischler
ute.mueller-tischler@ba-mitte.berlin.de

Sachgebietsleitung / Leitende Kuratorin Gegenwartskunst: Eylem Sengezer
eylem.sengezer@ba-mitte.berlin.de

Ausstellungsmanagement und Infrastruktur: Katrin Winkler
katrin.winkler@ba-mitte.berlin.de

Programmkoordination und kuratorische Assistenz: Alin Daghestani
alin.daghestani@ba-mitte.berlin.de

Karte Klosterruine S

Ehemalige Kurator*innen und Künstlerische Leitungen

Von Januar 2023 bis April 2025 war Juliane Bischoff künstlerische Leiterin der Klosterruine Berlin. In ihrem Programm widmete sie sich vielfältigen Themen aus künstlerischer wie diskursiver Perspektive, darunter marginalisierte Geschichten – vom Mittelalter bis in die Gegenwart –, öffentliche Erinnerung, historische Rekonstruktion sowie Fragen der Stadtplanung und deren ökonomische wie soziale Auswirkungen. Sie setzte sie sich mit Machtverhältnissen im öffentlichen Raum, Formen des Zusammenlebens und ökologischen Fragestellungen auseinander. Ihr Konzept blieb dabei stets eng mit der Geschichte wie Gegenwart der Klosterruine Berlin als öffentlich zugänglicher Ort und Zeugnis der Stadtgeschichte verbunden.

Juliane Bischoff ist Kuratorin und arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und sozialer Theorie.

Weitere Informationen über Juliane Bischoff sowie einen Einblick in ihren Werdegang bietet das Interview „Drei Fragen an Juliane Bischoff – die neue künstlerische Leiterin der Klosterruine Berlin“ im Kultur Mitte Magazin: Drei Fragen an Juliane Bischoff – die neue künstlerische Leiterin der Klosterruine Berlin – Kultur Mitte

Christopher Weickenmeier, geboren 1989 in Virginia Beach, begann seine kuratorische Laufbahn nach dem Masterabschluss am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen im Jahr 2018. Zu seinen bisherigen Projekten zählen unter anderem die Gruppenausstellung the dead are losing or how to ruin an exhibition in der Klosterruine Berlin mit Beiträgen von Henry Wilde alias Antonia Baehr, Tom Engels & Bryana Fritz, Catalina Insignares & Carolina Mendonça, Raimundas Malašauskas und Mårten Spångberg. Gemeinsam mit Nandita Vasanta kuratierte er meeting with the other as such, but still mit Arbeiten von Natalie Czech und Mirjam Thomann im Bärenzwinger. Ebenfalls in gemeinsamer kuratorischer Arbeit – diesmal mit Uli Riebel – entstand back there, eine Gruppenausstellung in der Galerie Nord mit u. a. Stefan Cantante, Paul DD Smith & Agnes Scherer, Birke Gorm, Rike Horb, Nick Koppenhagen, Marina Naprushkina, Sung Tieu und Yuling Huseh. Im Sommer 2024 entwickelte er gemeinsam mit Creamcake und Babes Bar das Performance-Programm Cruising the End Times, das im Rahmen der von Ute Müller-Tischler und Solvej Ovesen kuratierten Ausstellung playground – for accepting your mortality realisiert wurde. Darüber hinaus arbeitete er mit den Performancekünstler*innen Clara Reiner und Max Brands zusammen.

Sebastian Häger, geboren 1979, lebt und arbeitet in Berlin. Zwischen 2006 und 2009 war er Teil eines Künstlerkollektivs, das die ehemalige Kindl-Brauerei in Neukölln künstlerisch belebte. 2015 schloss er seinen Master of Arts an der Universität der Künste Berlin ab; seine Arbeiten wurden regelmäßig im Rahmen des jährlich stattfindenden UdK-Rundgangs gezeigt. Von 2016 bis 2018 war er als Assistent für Stadtkultur und Kunst im Stadtraum für den Bezirk Berlin-Mitte tätig. In diesem Zeitraum war er zudem Teil der künstlerischen Leitung des Bärenzwinger Labs und Kurator mehrerer Ausstellungen. Als künstlerischer Projektleiter verantwortete er das Jahresprogramm Ausstellungen für ein spekulatives Publikum in der galerie weisser elefant. Sebastian Häger agiert an der Schnittstelle von künstlerischer und kuratorischer Praxis.

Verkehrsanbindung
U2 Klosterstraße
U8, U5, S5, S7, S75
Alexanderplatz
Bus 248 Littenstraße

Postanschrift
Bezirksamt Mitte von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin