The Universal Empire

Mikołaj Sobczak

Performance

11 April 2025, 18:00 Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

universal empire_fbpost_01

Mikołaj Sobczak, The Universal Empire,
Courtesy the artist

Mikołaj Sobczaks Musical The Universal Empire führt uns in eine Täufergemeinde des 17. Jahrhunderts, in der unter mysteriösen Umständen der englische Dichter und Künstler William Blake erscheint. Er behauptet, aus dem 19. Jahrhundert zu stammen. Es ist eine rätselhafte Ankunft, die viele Fragen aufwirft und schließlich zu einer Konfrontation mit einer äußeren Macht führt: dem „Universal Empire“, das als universelles Bewusstsein interpretiert werden kann. Während historische Realität und Fiktion miteinander verschmelzen, kommen Zweifel in uns auf: Sind wir selbst Teil eines großen Gesellschaftstheaters?

Biographie

Mikołaj Sobczak studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau im Atelier von Mirosław Balka, war Stipendiat an der Universität der Künste Berlin und schloss 2019 als Masterstudent an der Kunstakademie Münster ab. 2024 hatte Mikołaj Sobczak eine institutionelle Einzelausstellung im Jester – Flanders Arts Institute, Genk, Belgien. Der Künstler wird 2025 eine Einzelausstellung im Salzburger Kunstverein, Österreich, haben. Zu den jüngsten Ausstellungen gehören auch das Ludwig Forum, Aachen (2023); die Kunsthalle Münster (2022-2023); das Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2021); das MUDAM, Luxemburg (2021) und das Museum für Moderne Kunst, Warschau (2020).
Werke von Sobczak befinden sich unter anderem in den Sammlungen von Los Angeles County Museum of Art (LACMA), Moderna Museet, Stockholm, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Ludwig Forum, Aachen, The Perimeter, London, Museum of Modern Art, Warschau und Nationalmuseum, Danzig.
Im Jahr 2021 wurde Sobczak mit dem renommiertesten Kunstpreis Polens, dem Paszport Polityk, ausgezeichnet. Er war Artist-in-Residence an der Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam (2021–2023) und von September 2023 bis Februar 2024 nahm Sobczak am zweijährlichen Residenzprogramm mit Art Explora – Cité internationale des arts in Paris teil.