Tag des offenen Denkmals

Denkmalhistorische Führungen

Veranstaltung

13. und 14. September 2025, jeweils 12:00 und 16:00 Eintritt frei, mit Anmeldung

Foto KR_Credit_Philipp_oswalt

Klosterruine, Foto: Philipp Oswalt

Denkmalhistorische Führungen durch die Klosterruine Berlin
Zum bundesweiten Programm Tag des offenen Denkmals 2025

Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche in unmittelbarer Nähe zum Alexanderplatz gehört zu den ältesten erhaltenen Baudenkmalen Berlins und ist eng mit der Gründungsgeschichte der Stadt verbunden. Als frühes Beispiel der Backsteingotik in der Region, errichtet im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts, prägte sie maßgeblich die Architekturentwicklung.

Unter dem diesjährigen Motto „MehrWert“ widmen wir uns der Frage, was die Klosterruine als Denkmal einzigartig und unersetzlich macht. Die Führungen mit dem Architektur- und Kunsthistoriker Dirk Schumann sowie Dr. Maximilian Krämer, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte, beleuchten die Bau- und Nutzungsgeschichte des Ortes. Zudem werden ausgewählte historische Grabdenkmäler näher erläutert.

Samstag, 13. September 2025 – Denkmalhistorische Führungen mit Dirk Schumann

Titel: “Die Berliner Klosterkirche. Ein prominenter Backsteinbau zwischen landesherrlicher Hofkirche und Bettelordensarchitektur”
Dauer: 12:00–13:00 Uhr und 16:00–17:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang der Klosterruine, Klosterstraße 73a, 10179 Berlin
Anmeldung erforderlich unter: info@klosterruine.berlin

Die an der Stadtmauer gelegene Franziskanerklosterkirche, heute Ruine, entstand zwischen 1271 und 1300 als Hofkirche am Regierungssitz der brandenburgischen Markgrafen. Von der anspruchsvollen Architekturkonzeption und dem edlen Backsteinzierrat zeugen heute nur noch wenige Reste. An ihrer Errichtung waren jedoch bedeutende Ordensbauleute beteiligt, deren Anregungen unter anderem auf herausragende französische Vorbilder zurückgehen. Über das gesamte Mittelalter hinweg spielte das Franziskanerkloster eine wichtige Rolle innerhalb der Stadt Berlin. Nach der Reformation wurde 1574 in der Klosteranlage das „Gymnasium zum Grauen Kloster“ gegründet, das sich zu einer der wichtigsten Bildungseinrichtungen der Stadt entwickelte und aus dem viele bedeutende Berliner Persönlichkeiten hervorgingen.

Sonntag, 14. September 2025 – Denkmalhistorische Führungen mit Dr. Maximilian Krämer

Dauer: 12:00–13:00 Uhr (in deutscher Sprache) und 16:00–17:00 Uhr (in englischer Sprache)
Treffpunkt: Eingang der Klosterruine, Klosterstraße 73a, 10179 Berlin
Anmeldung erforderlich unter: info@klosterruine.berlin

IMG_6968

Foto: Nathan Everett Engel