Under the Cloak of Night: Radical Fiction

Filmprogramm mit Kevin B. Lee, Emanuel Röhss, Alice Brygo, Stéphanie Lagarde, Diana Vidrascu

Veranstaltung

11. Juli (VERSCHOBEN auf 17. Juli) und 18. Juli 2025, 21:00 – 23:00 Uhr Jeweils freier Eintritt

X. Ardent Other - Event Image

Bild: Standbild aus Ardent Other – Alice Brygo, 2023

“Under the Cloak of Night” ist eine Redewendung , die beschreibt, dass etwas im Schutze der Dunkelheit, im Schatten oder im Verborgenen, also während der Nacht geschieht. Wenn nach Sonnenuntergang der Mond den Himmel erhellt, erwachen „Monster und Kreaturen“ unter dem Bett zum Leben. Verborgene Schichten beginnen sich zu schälen, die Natur kriecht aus ihren Verstecken, denn sie lässt sich nicht festhalten. Träume werden sichtbar, Erinnerungen aus der Vergangenheit tauchen auf und die Trümmer der Geschichte beginnen zu sprechen. In einer solchen Nacht kann eine Projektion all dies sichtbar machen – einen Blick auf einen gefangenen Zyklus der Vergangenheit – und einen Blick aus der Perspektive der Zukunft bieten.

Am 11. und 18. Juli werden in der Klosterruine zwei unterschiedliche Kurzfilmprogramme unter dem gemeinsamen Titel UNDER THE CLOAK OF NIGHT gezeigt: TOTAL RECALL am 11. Juli (VERSCHOBEN auf 17. Juli) und RADICAL FICTION am 18. Juli. Diese Kompilationen, die Videokunst, Essayfilme, Dokumentar- und Spielfilme umfassen, nehmen die Klosterruine, die Fragen und die vielfältigen Bezüge der Installation als Ausgangspunkt. Von dort aus erweitern sie den Ort, stellen ihn neu vor und treten in einen assoziativen oder direkten Dialog aus verschiedenen künstlerischen Blickwinkeln und über persönliche, lokale und historische Perspektiven hinweg.

Das Filmprogramm wird kuratiert von Azin Feizabadi.

UNDER THE CLOAK OF NIGHT: RADICAL FICTION
Fri, 18.07.2025 / 21:00 

Once Upon a Screen: Explosive Paradox

9:30min, 2020, USA
Von Kevin B. Lee

Ein Kindheitserlebnis wird auf eine schattige Wand eines ehemaligen Kinos projiziert. Ein rassistisches Filmtrauma, das zwischen Freunden und Familie weitergegeben wurde, wird zwischen dem Rascheln der Blätter und den Spiegelungen der Bäume auf einem iPad-Bildschirm in Erinnerung gerufen. Ein Essay darüber, wie Vergangenheit und Gegenwart sich gegenseitig unterbrechen, wie Filme, die ständig geschnitten werden.

Bild: Standbild aus Once Upon a Screen: Explosive Paradox – Kevin B. Lee, 2020

6. Once Upon a Screen

Monster Dialectics

12min, 2018-2021, USA
Von Emanuel Röhss

Monster Dialectics ist ein experimenteller Essayfilm, der Archiv- und Originalmaterial kombiniert. Er erforscht, wie das persönliche Trauma, das der Architekt Frank Lloyd Wright in seinen Gebäuden in Los Angeles in den 1920er Jahren verarbeitete, in vielen Hollywood-Filmen und Serien wieder auftaucht, die seine Architektur als Kulisse und dramaturgisches Mittel nutzen.

Bild: Standbild aus Monster Dialectics – Emanuel Röhss, 2021

7. Monster Dialectics

Ardent Other

15min, 2023, Frankreich
Von Alice Brygo

Eine fassungslose Menge steht vor einem Feuer.
Die Bedrohung hat keinen Namen, eine diffuse Angst breitet sich aus.
Die Angst muss beschworen werden, das Feuer muss in ein Zeichen verwandelt werden.

Bild: Standbild aus Ardent Other – Alice Brygo, 2023

8. Ardent Other

Rocky Tales of Occupation

15min, 2019, Niederlande
Von Stéphanie Lagarde

Rocky Tales of Occupation führt den Zuschauer durch ein unterirdisches Depot mit historischen und imaginären Relikten, von der Alhambra bis zum Balkon von Romeo und Julia. Während die Off-Stimme eine Hintergrundgeschichte nach der anderen aneinanderreiht, taucht aus der Dunkelheit eine parallele Geschichte auf, die von Fantasie, Langeweile, Glauben und Macht geprägt ist.

Bild: Standbild aus Rocky Tales of Occupation – Stéphanie Lagarde, 2019

9. Rocky tales of occupation

Volcano: What Does a Lake Dream?

21min, 2019, Portugal, Frankreich, Rumänien
Von Diana Vidrascu

Die Inselgruppe der Azoren liegt an der Konvergenz dreier tektonischer Platten. An diesem einzigartigen Ort im Atlantischen Ozean ist ein Land mit mystischer Geologie entstanden – ein Land, in dem die Geschichte sowohl wissenschaftlich untersucht als auch fantasievoll als Fiktion umgedeutet werden kann. Aus den Tiefen der kochenden Erde steigen Vulkane auf, die die auf die Oberfläche geätzten Geschichten auslöschen und den Weg für eine abstrakte Eruption der Sprache freimachen. Ein 16-mm-Film, dessen Oberfläche pulsiert wie die vulkanische Erde der Inseln, die er porträtiert.

Bild: Standbild aus Volcano: What Does a Lake Dream? – Diana Vidrascu, 2019

10. Vulcano

Biografie

Azin Feizabadi ist ein im Iran geborener, in Berlin lebender Filmemacher, bildender Künstler und Filmkurator. Seine Arbeiten wurden auf internationalen Filmfestivals, in Kunstinstitutionen, Theatern, Kinos und im Fernsehen gezeigt. Seit 2020 arbeitet er im Auswahlkomitee der Berlinale Shorts und 2024 im Berlinale Panorama.

Foto Azin 2